Eine geringe Lärmbelastung ist ein entscheidender Faktor für das Wohlbefinden. Schließlich fördert eine gesunde akustische Umgebung Glücksgefühl, Konzentration und Produktivität und damit positive Emotionen und Einstellungen. Die Wahl Ihrer Inneneinrichtung und der entsprechenden Materialien hat einen entscheidenden Einfluss auf die physikalischen Faktoren am Arbeitsplatz. Deshalb bieten wir ein Premium-Angebot an speziell entwickelten schalloptimierenden Produkten, darunter Acoustic Carpets, Acoustic Rooms und Acoustic Panels, die alle sorgfältig gefertigt wurden, um ebenso angenehme wie attraktive Arbeitsumgebungen zu kreieren.
Interior Design und Akustik gehen Hand in Hand
In jedem Raum gibt es unzählige Schallquellen: z. B. luftübertragene Geräusche in Form von Sprache, Strukturrauschen der Gebäudetechnik, durch Schritte erzeugter Trittschall usw. Die Raumakustik wird dadurch bestimmt, wie sich Schall ausbreitet und im Raum reflektiert wird.
Die wirksame akustische Gestaltung greift auf Elemente zurück, die unterschiedliche Frequenzen absorbieren. Während akustisch wirksame Teppichböden mittlere bis hohe Frequenzen absorbieren, sind schalldämmende Räume und akustisch wirksame Module besonders bei niedrigen Frequenzen effektiv.
Ausgelegt für die Absorption von Frequenzen
Laut Dr. Nocke besteht eine wichtige Erkenntnis im Bereich der Akustik darin, dass die gemessene Lautstärke nicht zwangsläufig der empfundenen Lautstärke entspricht, da auch andere Faktoren einen Einfluss auf die Wahrnehmung haben. Dieses Phänomen ist unter anderem aus der Meteorologie bekannt: Beispielhaft hierfür ist der sogenannte Windchill-Effekt, bei dem die Windstärke einen wesentlichen Einfluss auf die gefühlte Temperatur hat. Für die Wahrnehmung von Schall gilt, dass hohe Frequenzen als unangenehmer empfunden werden als niedrige Frequenzen. Deswegen werden hohe Frequenzen bei gleicher gemessener Lautstärke als lauter wahrgenommen als niedrige. Diese Tatsache ist eine sehr wichtige Erkenntnis für das Akustikdesign, das auf die Absorption unterschiedlicher Frequenzebenen ausgerichtet sein muss. Schalldämmende Teppiche reduzieren effektiv mittlere bis hohe Frequenzen, während schalldämmende Räume und akustisch wirksame Paneele insbesondere niedrige Frequenzen absorbieren.
In Verbindung mit der Gestaltung des Schallschutzes stellt Dr. Nocke gerne folgende Fragen an Innenarchitekten und Architekten: Wie soll dieser Raum genutzt werden? Was wollen Sie hinsichtlich der Akustik erreichen? Ein Beratungsunternehmen im Marketing-Bereich hat andere akustische Bedürfnisse als ein Buchhaltungsbüro. Deswegen ist die zukünftige Nutzung eines Raumes eine wesentliche Ausgangsinformation. Aber auch andere Aspekte gilt es zu berücksichtigen. Im Idealfall werden diese Fragen in der Anfangsphase des akustischen Akustikprojekts beantwortet:
Bei der Ausarbeitung einer akustischen Gestaltung sind folgende grundlegenden Konzepte und Definitionen von Bedeutung:
Die Zeit in Sekunden bis zur vollständigen Absorption von Schall über mehrere Wechselwirkungen mit den Oberflächen eines Raums. In einer lauten akustischen Umgebung herrschen lange Nachhallzeiten, wobei sich Reflexionen der ersten Schallwellen mit neuen Schallwellen vermischen. Die Nachhallzeit ist das wichtigste Maß zur Beschreibung der akustischen Zielsetzung.
Die Fähigkeit der Oberflächen in einem Raum, wie beispielsweise Boden, Wände, Vorhänge, Decken oder Mobiliar, Schall zu absorbieren. Harte, plane Oberflächen lassen Schall direkt nachhallen, wohingegen weiche, strukturierte und poröse Oberflächen Schallwellen bis zu einem gewissen Grad absorbieren. Je mehr schallschluckende Materialien für die Oberflächen eines Raumes und seine Ausstattung zum Einsatz kommen, desto geringer ist die Nachhallzeit.
Die Möglichkeit, durch Schalldämmung eines geschlossenen Raumes, z.B. eines Zimmers, Schallübertragungen aus verbundenen Räumen zu verhindern, unabhängig davon, ob sie unmittelbar neben-, über- oder untereinander liegen. Schalldämmung bezieht sich auf die generelle Eigenschaft von Bauelementen, den über Luft übertragenen Schall in Form von Sprache und Geräuschen sowie Trittschall, der beispielsweise durch Schritte, zuschlagende Türen oder herunterfallenden Gegenständen verursacht wird, zu reduzieren.
Die wahrgenommene Lautstärke wird mit dem Schalldruckpegel wiedergegeben. Der Schalldruckpegel wird normalerweise mit der logarithmischen Dezibel-Skala angegeben, die einem anderen Messprinzip folgt als eine lineare Skala. Eine Verdopplung des Schalldrucks entspricht einem Anstieg von 3 dB. Die subjektiv empfundene Lautstärke verdoppelt sich bei einer Zunahme von etwa 10 dB. Folglich unterscheiden sich die physikalische Messung und die subjektive Wahrnehmung des Schalldrucks. Die Hörschwelle liegt definitionsgemäß bei 0 dB und kann nur in stark abgeschirmten Räumen wahrgenommen werden.
Akustikteppiche sind ein wesentlicher Baustein für den Schallschutz. Bodenflächen sind in ihrer Natur großflächig. Folglich haben unsere schalldämmenden Acoustic Carpets einen enormen Einfluss auf ihre Umgebung, da sie unterschiedliche Geräusche im Raum absorbieren. Sie können außerdem dazu beitragen, ruhigere Zonen für konzentriertes Arbeiten und Entspannung zu definieren, wenn sie in unterschiedlichen Formen, Texturen und Farben kombiniert werden.
Füllen Sie einfach das Formular mit Ihren Kontaktdaten und einer Beschreibung Ihres Projekts bzw. Ihrer akustischen Herausforderung aus. Gerne führen wir eine Berechnung der akustischen Situation durch und arbeiten Optimierungsvorschläge für Sie aus.